Schnelles Wachstum bei Anleihen mit ESG-Label
Das wachsende Bewusstsein für Klimawandel und Umweltprobleme führte dazu, dass der Markt für Anleihen mit ESG-Label im letzten Jahr erstmals die Emissionsschwelle von $1 Billion überschritten hat.
Emission von Anleihen mit ESG-Label ($Mrd)

Diese Art von Anleihen – grüne, soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsbezogene – gab es vor 10 oder 15 Jahren so gut wie nicht. Sie bieten Anlegern eine Rendite und wirken sich positiv auf Umweltaspekte oder soziale Belange aus.
Das Wachstum solcher Anleihen bedeutet, dass diese nun einen bedeutenden Teil des Marktes für Investment-Grade-Unternehmensanleihen ausmachen: 16% des europäischen Marktes und 11% des britischen Marktes (in den USA sind es bescheidene 6%).
Während grüne Anleihen mit einem Anteil von fast 60% des Gesamtmarktes nach wie vor die bekannteste Form sind, wurde in den letzten Jahren eine Reihe innovativer neuer Produkte entwickelt, wobei soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsbezogene Anleihen immer beliebter werden und im letzten Jahr mehr als die Hälfte der Emissionen ausmachten.
Nachhaltigkeitsanleihen sind wie grüne und soziale Anleihen an einzelne Projekte gebunden, können jedoch auch einer Kombination von Projekten zugewiesen werden. Das Wasserunternehmen Severn Trent berichtete beispielsweise, dass die Erlöse aus seinen Nachhaltigkeitsanleihen wie folgt verwendet wurden: 50% für seine Netzinfrastruktur, 34% für die Umwelt, 14% für die Wasserqualität und 1% für soziale Zwecke.
Nachhaltigkeitsbezogene Anleihen andererseits sind nicht projektspezifisch, sondern der Emittent legt bestimmte Gesamtziele fest, wie etwa die Reduzierung von CO2-Emissionen. Werden die Ziele nicht erreicht, erhöht sich zur Strafe der Kupon, sodass die Kreditkosten steigen.
Wir gehen bei Anleihen mit ESG-Label vorsichtig vor
Es ist zwar ermutigend zu sehen, dass nachhaltige Projekte Kapital anziehen, aber als Investoren halten wir es für sinnvoll, bei Anleihen mit ESG-Label eine gewisse Vorsicht walten zu lassen. Das Kapital aus grünen oder sozialen Anleihen mag für ein bestimmtes Projekt vorgesehen sein, aber die Cashflows sind nicht vollständig von den anderen Aktivitäten des Emittenten abgegrenzt, sodass Investoren mit den Gesamtperspektiven der Organisation bei Nachhaltigkeit und Bonität zufrieden sein müssen.
Letztern Endes bieten Ihnen grüne Anleihen ein Exposure in den gesamten Geschäftsaktivitäten des Emittenten. Die Einnahmen aus grünen Projekten fließen an den Emittenten und werden mit allen anderen Geschäftsaktivitäten vermischt, während die Zinszahlungen für die Anleihen ebenfalls von dem emittierenden Unternehmen geleistet werden und nicht ausschließlich aus dem grünen Projekt selbst stammen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sowohl die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit als auch die fundamentalen Kreditdaten auf Emittentenebene zu bewerten, anstatt sich nur auf die Anleihe selbst zu konzentrieren.
Wir würden etwa nicht in grüne Anleihen eines Öl- und Gasunternehmens investieren, da diese Anleihen ein direktes Exposure im Nachhaltigkeitsprofil des Gesamtunternehmens darstellen. Wir meiden Investments im Öl- und Gassektor wegen der Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen, und meiden daher auch dessen grüne Anleihen.
Fundierte ESG- und Fundamentalanalyse auf Emittentenebene ist entscheidend
Der Investmentansatz des Sustainable Future Teams basiert auf einer fundierten Analyse emittentenspezifischer Faktoren, darunter ESG-Faktoren und makroökonomische Analysen. Wie im Aktienteam steht bei dieser Analyse hochwertiger Unternehmen unsere firmeneigene Nachhaltigkeitsmatrix im Mittelpunkt, die seit über 20 Jahren zentraler Bestandteil unseres Investmentprozesses ist.
Für jedes Unternehmen ermitteln wir die wichtigsten Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, die wichtige Indikatoren für den künftigen Erfolg sind, und bewerten, wie diese gehandhabt werden. Natürlich investieren wir nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit in nachhaltige Anleihen, sondern unterziehen diese auch einer Fundamentalanalyse in Bezug auf Bonität, makroökonomische Faktoren und Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie attraktive Renditen bieten.
Anwendung eines thematischen Ansatzes bei festverzinslichen Anlagen
Das Sustainable Future Team hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen zu identifizieren, deren Kernprodukte oder -dienstleistungen in irgendeiner Weise einen positiven Beitrag zur Gesellschaft oder zur Umwelt leisten.
Während das Aktienteam aufgrund seiner Analysen häufig kleine und mittelständische Unternehmen mit attraktiven langfristigen Aussichtren für das Gewinnwachstum identifiziert, ist die Natur von Anleiheinvestments eine andere. Als Anleihegläubiger müssen wir das Verlustrisiko (Ausfallrisiko) begrenzen und gleichzeitig die Renditen in Form von Anleihezinsen und Kapitalzahlungen maximieren.
Das kleine Tail Risk eines großen Verlusts – eines Anleiheausfalls oder eines negativen Kreditereignisses – zu reduzieren, ist ein wesentlicher Faktor für die langfristigen Renditen unserer Anleiheportfolios.
Das bedeutet in der Praxis, dass wir mehr Wert auf Widerstandsfähigkeit und Stabilität legen als Aktienanleger, was natürlich dazu führt, dass wir weniger in kleine und mittelständische Unternehmen investieren. Unser Anlageuniversum für Anleihen umfasst größere, etabliertere Unternehmen.
Es bedeutet zudem, dass sich das Sektorexposure der Anleiheportfolios in den 22 nachhaltigen Anlagethemen des Teams von dem der Aktienportfolios unterscheiden kann. So sind wir etwa nur geringfügig in wachstumsstarken Technologiewerten (z. B. den „Magnificent Seven“) engagiert und tendieren dazu, geeignetere Investments in Sektoren wie Banken, Versicherungen, Versorgern und Telekommunikation zu finden.
Das Wachstum bei Anleihen mit ESG-Label ist ermutigend, aber nachhaltige Anleger müssen das Gesamtbild betrachten
Als Verfechter der Nachhaltigkeit begrüßen wir die Welle neuen Kapitals für spezielle grüne und soziale Projekte: Jeder Euro oder Dollar, der investiert wird, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen, ist wichtig.
Der bloße Kauf einer Anleihe mit ESG-Label garantiert jedoch nicht, dass Ihr Investment nachhaltig eingesetzt wird. Dazu müssen Anleger eine Fundamentalanalyse durchführen und sicherstellen, dass auch die anderen Aktivitäten des Anleiheemittenten ihren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen – und natürlich, dass auch die Bonität und die Bewertungen das Potenzial für attraktive Renditen bieten.